Über den Bowie-Dick-Test
Der Bowie-Dick-Test, auch bekannt als Dampfdurchdringungs- oder Vakuumtest, wird bei der täglichen Routinekontrolle von Dampfsterilisatoren (Autoklaven) eingesetzt, um die Anlagen gemäß DIN EN ISO 17665 zu überprüfen.
Für die Arbeitsweise eines Sterilisators ist vor allem die Vakuumphase entscheidend, daher ist es wichtig, zuverlässige und rückführbare Tests durchzuführen, die diese überprüfen.
Bleibt Luft in der Kammer zurück, kann dies die Dampfdurchdringung der Beladung und damit die Sterilisation der Instrumente beeinflussen.
Bowie-Dick-Tests werden daher hauptsächlich in der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) bzw. der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) zur täglichen Rotinekontrolle durchgeführt, bevor die Sterilisatoren zur Benutzung freigegeben werden.
SteriSense® - elektronischer Bowie-Dick-Tester
Der SteriSense ist ein brandneues und innovatives Produkt zur Durchführung von elektronischen Bowie-Dick-Tests - unübertroffen hinsichtlich Genauigkeit, Schnelligkeit und Rückführbarkeit. Mit dem Schnelltester können Sie auf einfachem Wege nachweisen, dass Ihr Dampfsterilisator den aktuellen Normen entspricht und wie gefordert sterilisiert.
Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bietet der SteriSense weitaus mehr Einblicke in kritische Sterilisationsparameter, als es bisher möglich war. Anders als bei traditionellen Methoden, liefert SteriSense Ihnen ein objektives Ergebnis, das nicht mehr auf einer subjektiven Wahrnehmung der Farbänderung basiert.
Vorteile im Vergleich zu traditionellen Indikatoren
Im Gegensatz zu herkömmlichen chemischen Indikatoren, bietet der SteriSense eine viel tiefgreifendere Überprüfung kritischer Sterilisationsparameter.
Ihnen wird ein objektives Ergebnis geliefert, das nicht mehr auf einer subjektiven Wahrnehmung der Farbänderung basiert. Die SteriSense Software generiert und speichert automatisch druckfertige Reports und stellt so die korrekte Dokumentation des Prozesses sicher.
- ökonomische Effizienz
- erhöhte Sicherheit - objektive Ergebnisse, die das Risiko von falschen Annahmen minimieren
- Überprüfung weiterer kritischer Tests gemäß ISO 17665
(z. B. Vakuumtest) - Daten lassen sich einfach in einer SQL Datenbank speichern, abrufen und vergleichen - eine bequeme und sichere Methode, die eindeutige Ergebnisse liefert
- Zeitstempel zwecks Rückführbarkeit
- Citrix kompatibel
Vorteile gegenüber anderen elektronischen Bowie-Dick-Tests

- kompakte Größe
- benutzerfreundliche Software
- erweiterte Sterilisationsanalyse
- umweltfreundlich
- bis zu 1.000 Testzyklen zwischen jeder Kalibrierung
Anwenderfreundliche SteriSense Software
Die Anwendung des SteriSense ist spielend leicht und erfordert nur wenig Übung. Mit nur einem Klick in der Software beginnt die Datenaufzeichnung.
Sobald das Testprogramm beendet ist, kann der Schnelltester wieder ausgelesen werden. Die Software verarbeitet die Daten und liefert automatisch ein Ergebnis.
Alle Daten werden elektronisch über die SQL Datensicherung gespeichert und in einem Report mit integriertem Audit Trail dargestellt.
Normkonformität
Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bietet der SteriSense weitaus mehr Einblicke in kritische Sterilisationsparameter, als es bisher möglich war. Mit den Standardeinstellungen führen Sie eine Routinekontrolle gemäß EN ISO 17665 durch. Alle optional von der Software durchführbaren Tests können dem Standard Report einfach hinzugefügt werden.
Die Normkonformität des SteriSense wurde von einem zertifizierten und unabhängigen Testinstitut geprüft. Die durchgeführten Tests bestätigen die Einhaltung der, in EN ISO 11140-4 beschriebenen, Testmethode, welche ursprünglich von Dr. J. Bowie und J. Dick entwickelt wurde.

Platzieren Sie den SteriSense Datenlogger auf der Lesestation und öffnen Sie die SteriSense Software.

Beginnen Sie die Messung des Datenloggers mit einem Klick auf “Start”.

Platzieren Sie den SteriSense im Dampfsterilisator und starten Sie das Bowie-Dick-Programm.

Im Anschluss an das Testprogramm stellen Sie den SteriSense auf die Lesestation und klicken auf „Lesen“.
Testergebnisse analysieren und Reports erstellen
Das Testergebnis - “Bestanden” oder “Nicht Bestanden” - erscheint bereits unmittelbar nach der Datenverarbeitung in der Software. Die Daten werden gespeichert und es wird automatisch ein PDF Report generiert.
Bei der Datenanalyse kann die SteriSense Software folgende Überprüfungen durchführen:
DIN EN ISO 17665 (Standardauswertung)
- Phasenerkennung
- Stabilisierungsphase
- Ausgleichszeit
- Sterilisationszeit
- Maximale Temperaturabweichung
DIN EN ISO 11140-4 (optionale Auswertung)
- Luftentfernungsphase
- Aufheizzeit
- Sterilisationszeit
- Trocknungsphase
Erweiterte Überprüfung (optionale Auswertung)
- Berechnung des Verdünnungsfaktors
Nutzen Sie das volle Potenzial des SteriSense® mit der ValSuite Medical Software
Mit dem SteriSense haben Sie die Möglichkeit eine noch komplexere Analyse durchzuführen, als mit einer einfachen Routinekontrolle, z. B.:
✔ Integration in Validierungsstudien mit TrackSense Pro Datenloggern
✔ Verwendung für die Chargenkontrolle der Sterilisationsprozesse
✔ Vakuumtest des Sterilisators / Erbringung des Nachweises, dass keine unzulässigen Leckagen in der Sterilisierkammer auftreten
✔ Überprüfung des Sterilisators nach Wartung